Drucken
DRESDNER OSTERN mit Internationaler Orchideen-Welt vom 26. bis 29. März 2015 in der MESSE DRESDEN
In der HALLE 1 entsteht derzeit durch die Deutsche Orchideen-Gesellschaft e. V. und dem Fachverband Deutscher Floristen ein blütenreiches Gesamtkunstwerk mit einer musikgesteuerter Springbrunnenanlage. Für alle Kunsthandwerkliebhaber laden die Aussteller in den Via Mobiles zum Entdecken und Kaufen der Ostergeschenke ein. In der Halle 2 befindet sich der Garten- und Frühjahrsmarkt mit Anregungen und Tipps rund um das Thema Garten sowie Angeboten zu Sämereien, Haushaltstechnik, Kulinarischem oder modischen Accessoires. Zudem bietet die Halle 3 liebevoll arrangierte Gartenschauflächen. In der Halle 4 finden die Besucher vieles rund um die Themen „Familie, Freizeit und Tiere“ mit Vierbeinern zum Streicheln – darüber hinaus Bastelutensilien und –workshops und viele weitere Freizeitangebote. Fürs leibliche Wohl bietet der Schlemmerhof ein abwechslungsreiches gastronomisches Angebot unter freiem Himmel.

Internationale Orchideen-Welt – Europas größte Orchideenschau
Untrennbar mit der DRESDNER OSTERN ist die Internationale Orchideen-Welt, eine der größten Orchideenschauen Europas, verbunden. Die Deutsche Orchideen-Gesellschaft e. V., präsentiert mit Züchtern aus vier Kontinenten eine Schau von Weltniveau - über 20.000 Pflanzen von 63 Orchideenzüchter aus ganz Deutschland, Brasilien, Argentinien, Ecuador, Kolumbien, Peru, Malaysia, Dänemark, Taiwan, China, Japan, Ungarn, und Tschechien sind vertreten. Auf einer Fläche von 5.000 qm können die Besucher eine einzigartige Atmosphäre genießen und an den Ständen seltene Orchideenpflanzen kaufen. Am Donnerstag beantworten ab 14:15 Uhr in der Orchideen-Sprechstunde erfahrene Praktiker der Deutschen Orchideen-Gesellschaft e. V. Fragen rund um das Thema „Pflege und Haltung Ihrer Orchideen“.

NACHT DER ORCHIDEEN
Für alle Blumenfreunde und Orchideenliebhaber wird der Abend des 27. März ein ganz besonderer, wenn sie das Ambiente der Orchideenausstellung in der Zeit von 19 bis 23 Uhr in entspannter Atmosphäre genießen. Prachtvoll beleuchtete Schaustände laden zum Flanieren ein. Orchideenzüchter führen durch die Ausstellung und beraten zur Haltung und Pflege der Pflanzen. Zwischen 19:30 Uhr und 21:00 Uhr entstehen auf der Bühne die ersten Wettbewerbsarbeiten von den Teilnehmern der „Landesmeisterschaft Sächsischer Floristen 2015“ – große florale Dekorations-Werkstücke mit weißen Phalaenopsis-Rispen.

Großer Floraldesign- und Gestaltungsbereich
Der Fachverband Deutscher Floristen organisiert zur DRESDNER OSTERN erneut einen großen Floralbereich, in dem kreative Ideen der Floristen an allen vier Veranstaltungstagen in den Fokus rücken. In diesem Rahmen findet auch die „Sächsische Landesmeisterschaft der Floristen 2015“ am Samstag statt. Zu bewundern sind in spannender Wettbewerbsatmosphäre festlich geschmückte Fahrzeuge, Raumobjekte, traumhafte Frühlingsboten u. v. m. Nicht fehlen wird der inzwischen traditionelle Straußwettbewerb, welcher in diesem Jahr dem Thema „Frühling XL“ gewidmet ist. Die Besucher dürfen bei der Publikumswertung wieder ihre Stimme für ihren Favoriten abgeben.

Musikgesteuertes Wasser-Licht-Wechselspiel
Publikumsmagnet wird das außergewöhnliche und musikgesteuerte Wasserspektakel der Wassertechnik Dresden GmbH sein, das zu jeder vollen Stunde in der HALLE 1 zu erleben ist.

Buntes Unterhaltungsprogramm
Auf der Bühne im Meeting Point gibt es während der gesamten Messe – präsentiert von Sachsenkind Friedlinde – ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein mit Kindertheater, diversen Shows und natürlich dem Besuch des Osterhasen. Bereits am Seniorendonnerstag kommen Fans der Blasmusik auf ihre Kosten.

Orchideen-Taufe und Konzert mit Gaby Albrecht
Gaby Albrecht, eine profilierten Künstlerin der deutschsprachigen Musikszene, wird am Eröffnungstag (26.03.) um 11 Uhr auf der Bühne in der HALLE 1 eine Orchideen-Neuzüchtung taufen. Zukünftig wird die Orchidee den Namen der beliebten Sängerin tragen. Gaby Albrecht feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum und gibt im Anschluss an die Taufe ein kleines Konzert.

Konzert mit Rudy Giovannini
Am Freitag präsentiert der südtiroler „Caruso der Berge“, Rudy Giovannini, um 15:00 Uhr auf der Bühne in der HALLE 1 einige seiner bekannten Hits.

Grüne Oasen
Gemeinsam mit dem Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft entstehen auf der Fläche der Dresdner Gartenfreunde in der Halle 3 grüne Oasen. Für die Fachberatung stehen neben dem Gartendoktor Gunter Wolf und seinem Team die MDR Radiogärtnerin und Pflanzendoktorin Helma Bartholomay für Fragen bereit. Hier erfahren Interessierte Wissenswertes von der Pflanzenvorbereitung im Frühjahr bis zur Ernte im Herbst. Auch Tipps zu Baumschnitt und Pflanzenschutz sowie zur richtigen Bewässerung und Düngung fehlen nicht.

Ausführliche Informationen sowie das aktuelle Programm unter: www.dresdner-ostern.de

Dresdner Ostern: Foto MESSE DRESDEN
Foto: MESSE DRESDEN

Besucherplus, Investitionsbereitschaft und Qualitätsbewusstsein – das war die 25.Baumesse HAUS
Neue Messe für Dresden: BAUEN, KAUFEN, WOHNEN
Ein deutliches Besucherplus in Dresden – über 35.000 Besucher haben die Baumesse HAUS 2015 besucht! Damit ist die 25. HAUS zu einem Riesenerfolg für alle Beteiligten geworden. Besonders auffällig in diesem Jahr: Die Besucher kamen mit ganz konkreten Anliegen und Vorhaben, niemand war nur zum Bummeln auf der Messe unterwegs.

Damit bestätigt sich hier auf der Baumesse HAUS eindrucksvoll, was Marktforscher gerade konstatiert haben: Die Verbraucher sind in so guter Kaufstimmung wie seit 13 Jahren nicht mehr. Laut GfK geben die Deutschen ihr Geld dabei am liebsten für das Wohneigentum aus. Dabei handele es sich laut GfK-Experten nicht nur um kleine Vorhaben wie Streichen oder Tapezieren, sondern auch um aufwendige Aktionen wie die Renovierung oder Erneuerung von Heizung, Bad, Dach oder Fassade.

Roland Zwerenz, Geschäftsführer des Veranstalters ORTEC, freut sich über den großen Messeerfolg und sieht noch einen Trend: „Handwerkliche Leistung und Qualität werden hier auf der HAUS gezielt nachgefragt. Viele Kunden legen Wert auf Zuverlässigkeit und Anbieter aus der Region. Sie geben lieber etwas mehr aus und wissen aber, dass die Arbeit stimmt.“ Und auch Dr. Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, betont: „Wer sein Bauprojekt planen möchte, für den ist sicher ein Besuch der Messe HAUS der richtige erste Schritt. Unter den Ausstellern finden Sie viele regionale Betriebe, etwa 100 allein aus dem Kammerbezirk Dresden. Der ‚Meister‘ ist ein Qualitätssiegel für geprüfte Fachkunde und Nachhaltigkeit.“

Traditionell ist das regionale Handwerk stark präsent auf der HAUS: 2015 präsentierten sich etwa 300 Handwerksbetriebe aus Sachsen auf der HAUS und stellten damit die Hälfte aller Aussteller. 600 Aussteller aus acht Ländern waren in diesem Jahr dabei, das Dresdner Messegelände war komplett ausgebucht, eine zusätzliche Leichtbauhalle musste aufgrund der Nachfrage angebaut werden.

Vom 26. Februar bis 1. März 2015 hatte die HAUS wieder die Akteure der Baubranche und des Wohnungsmarktes in Dresden zusammengeführt, bereits zum 25. Mal gab die größte regionale Baumesse Deutschlands auf über 25.000 qm Fläche einen Gesamtüberblick zum Planen, Bauen, Sanieren und Einrichten von Haus und Wohnung.

Der Veranstalter zieht ein erstes Fazit zur HAUS 2015: Die eigenen vier Wände erleben zur Zeit gerade eine wahre Renaissance. ORTEC-Geschäftsführer Roland Zwerenz reagiert auf die Nachfrage und kündigt eine neue Veranstaltung an: „Mit unserer neuen Messe "BAUEN, KAUFEN, WOHNEN" möchten wir für den Herbst ein Pendant zu unserer Baumesse HAUS schaffen – eine branchenreine Messe mit hohem Informationsgehalt.“

Die neue Dresdner Bau-und Immobilienmesse wird am 12. und 13. September 2015 in der Messe Dresden stattfinden. Und auch der Termin für die nächste Baumesse HAUS steht schon fest, die HAUS 2016 findet vom 25. bis 28. Februar 2016 in der Messe Dresden statt.

Mehr zur neuen Dresdner Bau- und Immobilienmesse im Herbst 2015 unter www.messe-bkw.de.

HAUS

Dresdner Tourismustag 2015
Entdecke deine Stadt! Unter diesem Motto lädt der Tourismusverband Dresden e.V. (TVD) die Dresdner am Samstag, 28. März 2015 zum Dresdner Tourismustag 2015 ein.
Rund 60 Angebote der TVD-Mitglieder demonstrieren, wie breit aufgestellt die Branche ist und was man in Dresden alles erleben kann. Ob thematisch ausgefallene Stadtführung, Indoor-Barbecue oder Wettbettenmachen im Hotel – die Dresdner können an diesem Tag auf eine spannende Entdeckungsreise gehen. Der Großteil der Angebote ist für die Besucher kostenfrei. Die Aktionen finden über den ganzen Tag verteilt im gesamten Stadtgebiet statt und sind mit zwei Pendelbussen der Dresdner Stadtrundfahrtsanbieter bequem zu erreichen. Ein Flyer, der ab dem 11. März 2015 über die Bunte Medien GmbH in ganz Dresden verteilt wird, dient als Orientierungshilfe. Auf dem Altmarkt wird es einen Infopunkt als zentrale Anlaufstelle bei Fragen der Besucher geben.

Einen gewichtigen Teil des Programms gestalten die Dresdner Gästeführer. Sie bieten die verschiedensten Stadtführungen an – die zahlreichen Themen reichen von „Süßes Dresden“ und „Jüdisches Dresden“ bis hin zum Barock-Rundgang mit Kaffeeklatsch und einer Stadtführung speziell für Kinder. Ebenfalls im Programm ist der Jubiläums-Treppenlauf, eine sportliche Hausführung im Jugendgästehaus, das in diesem Jahr 20. Jubiläum feiert. Die Sächsische Dampfschiffahrt nutzt den Dresdner Tourismustag für ein Pre-Opening des neuen Servicecenters am Georg-Treu-Platz. Im InterCity Hotel kann man mal Übernachtungsgast in der eigenen Stadt sein und eine Nacht im Doppelzimmer für 33 Euro buchen. Der Flughafen Dresden bietet exklusive Führungen für die ganze Familie zum Sonderpreis von fünf bzw. drei Euro an. Im Zoo gibt es spezielle Familien-Führungen. Und Schloss Wackerbarth lädt zur Sekt- und Weinführung zum Aktionspreis von 10 Euro ein.

Das sind nur einige wenige Beispiele aus dem umfangreichen Tourismustag-Programm. Wichtiger Bestandteil ist aber auch die Vorstellung der verschiedenen Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten in der Tourismusbranche. Insbesondere in den Hotels können sich vor allem Schüler informieren und sich von Azubis ihren Arbeitsplatz zeigen lassen. So bieten beispielsweise die Auszubildenden im Hotel Bülow Palais einen Blick hinter die Kulissen an und im Steigenberger Hotel de Saxe stellt der Nachwuchs die verschiedenen Berufe von Koch/Köchin bis Hotelfachmann/-frau vor.
„Wir wollen die Dresdner Tourismuswirtschaft in ihrer Vielseitigkeit vorstellen. Nicht nur die Touristen, sondern auch die Dresdner selbst können das breite Spektrum der Angebote auf diese Weise hautnah kennen lernen“, sagt Johannes Lohmeyer, Vorsitzender des Tourismusverbandes Dresden e.V., „wir freuen uns, dass so viele TVD-Mitglieder bei der Premiere dieses Formats dabei sind und sich präsentieren.“

Mehr zum Programm: http://www.tvdd.de/sites/default/files/downloadangebot/flyer_tourismustag_2015_einzelseiten_web.pdf

Software-Standort Dresden wächst global
Dresden ist eine der deutschen Hauptstädte für Software und IT. Softwareunternehmen aus der sächsischen Landeshauptstadt sind besonders auf Industriethemen und Softwareentwicklung an der Schnittstelle zu klassischen Industrien spezialisiert. Der Wirtschaftsstandort Dresden will auch weiterhin dynamisch wachsen, insbesondere im Software-Bereich.

Globales Wachstum mit Industrie-Software
Software und IT nehmen bei globalen Trendthemen wie Industrie 4.0, Internet der Dinge und Cybersecurity eine Schlüsselrolle ein: Ohne Software, die enorme Datenmengen erfasst und auswertet, ist eine „intelligente" Produktion nicht möglich. Dresdens IT-Branche hat hierbei eine hohe Kompetenz und große Chancen auf dem Weltmarkt. In der Wirtschaftsregion ist das gesamte Technologiespektrum abgedeckt: Von Hardware und (Industrie-) Software über IT bis hin zu Services. „Dresdner Softwareunternehmen können Industriethemen technologisch beantworten und im Weltmarkt besetzen", sagt Michael Kaiser, Kompetenzfeldmanager für den Bereich Mikroelektronik/ IKT der Landeshauptstadt Dresden. „Vernetzung und Nähe sind weitere enorme Vorteile: In Europa gibt es keine Region, in der man Chipkonzerne, Forschungseinrichtungen und hochspezialisierte Zulieferer in einer so hohen räumlichen Dichte zu Software- und IT-Unternehmen vorfindet", so Kaiser weiter.

Softwarestandort Dresden boomt
Die Software- und IT-Branche wächst schnell: In weniger als sechs Jahren hat sich die Zahl der in Sachsen ansässigen Software-Unternehmen mehr als vervierfacht. Mit über 400 Firmen und etwa 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört die Branche zu Dresdens am stärksten wachsenden Wirtschaftsbereichen: So liegt die durchschnittliche Wachstumsrate in der Beschäftigung bei 7,7 Prozent und befindet sich damit in der Dienstleistungsbranche in Sachsen, aber auch im Industrievergleich, unangefochten an der Spitze. Im Freistaat Sachsen arbeiten 20 000 Menschen in 2700 Softwarefirmen, die einen Jahresumsatz von etwa 2,5 Milliarden Euro erwirtschaften. Gleichzeitig ist Dresden einer der größte Softwarestandorte: Etwa die Hälfte der sächsischen IT-Arbeitsplätze befindet sich in Dresden. „Aufgrund der geballten Konzentration von Unternehmen und Forschungsinstitutionen verfügen Dresdner IT-Firmen über exzellente Kompetenzen und eine gute Ausgangslage, den Weltmarkt mit Lösungen für Industrie 4.0, Cybersecurity und Internet of Things zu versorgen", erklärt Kaiser.

Dresden ist Gründungsschmiede für Industriesoftware
Von der hohen Konzentration von Unternehmen und Forschungseinrichtungen profitiert die Wirtschaftsregion Dresden auch als Gründerstandort. Sachsens Landeshauptstadt ist einer der deutschen Standorte für Software-Gründungen. Der Schwerpunkt liegt nahezu ausschließlich auf Wirtschafts- und industrienaher Software. Schnell programmierte Apps und E-Commerce-Lösungen spielen so gut wie keine Rolle. Dresden hat sachsenweit die höchste Gründungsintensität und gehört zu den stärksten Gründungszentren der IKT Branche in Deutschland. Dabei kümmern sich ganz unterschiedliche Akteure um das Dresdner Gründergeschehen: Mit der Dresdner Exzellenzuniversität TU Dresden und den hier aktiven Gründerinitiativen verfügt die Stadt über sehr gute Voraussetzungen. Von den Hochschulen, aus denen die Ideen kommen über Dresden exists (Gründer in der Vorgründungsphase) und dem landesweiten Wettbewerb futureSAX bis hin zur Wagniskapitalfinanzierung durch die Hightech Startbahn werden Entrepreneurs rundum betreut. Gleichzeitig sind in den letzten vier Jahren mehrere Software- bzw. Technologieinkubatoren entstanden, die den jungen Softwareunternehmen das Wachstum erleichtern, so zum Beispiel ViRocket Science Center, sherpa.dresden oder Dresdens NanoCenter.

www.dresden.de

Dresden Nexus Conference ab 25.März
Zur Dresden Nexus Conference treffen sich vom 25. bis zum 27. März rund 400 internationale Experten – Vertreter von UN-Organisationen und Instituten der UNU ebenso wie Experten aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung, von Nichtregierungsorganisationen und aus der Privatwirtschaft. Im Vorfeld der Welt-Klimakonferenz im Dezember in Paris verspricht die DNC2015 damit eine der größten und bedeutsamsten internationalen Konferenzen zum Thema Nachhaltigkeit in Deutschland zu werden. Die Konferenz wird am 25. März 2015 um 8.45 Uhr von Dr. David M. Malone, Rektor der UN Universität und UN Under Secretary-General (per Video Botschaft) eröffnet.

www.dresden-nexus-conference.org

Dresdner Industrietage
Am Mittwoch, 15. April, findet ab 14 Uhr in der Berufsakademie Sachsen die zentrale Auftakt-Veranstaltung der 14. „Dresdner Industrietage“ statt. Die Auftakt-Veranstaltung heißt jetzt "Industrietage-Forum" und hat einige Spezifika, die sie von der der Vorjahre unterscheidet; so u.a. die Präsentationen ausgewählter Fakultäten der BA Dresden, HTW Dresden und TU Dresden. Das Industrietage-Forum am 15. April 2015 gibt Unternehmen die Möglichkeit, mit anderen Unternehmen und den Fakultäten der verschiedenen Hochschulen ins Gespräch zu kommen. Dazu werden Präsentationen, Vorträge und ein Kommunikationsbüfett beitragen.

Informationen unter: www.dresdner-industrietage.de

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht halt in Dresden
Vom 15. bis 19. April macht die MS Wissenschaft am Dresdner Terassenufer fest. Nicht nur das Wissenschaftsjahr 2015, sondern auch die Ausstellung an Bord der MS Wissenschaft steht ganz im Zeichen der „Zukunftsstadt“. In drei Bereichen widmet sich sie den Fragen: Was macht eine Stadt aus? Wie funktioniert eine Stadt? Wie machen wir unsere Städte zukunftsfähig? Dabei stellen die rund 30 beteiligten wissenschaftlichen Institute mit ihren Ausstellungsstücken ganz unterschiedliche Aspekte vor: es geht um Mobilität und Vernetzung, Energie und Klima, aber auch um Natur in der Stadt, um neue Wohnformen und soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. An den eigens für die Ausstellung entwickelten Hands-On-Exponaten kann man in die Welt der Forschung eintauchen und selbst aktiv werden. So erfährt man z. B. wie Wissenschaftler daran arbeiten, Unfallrettung in Zukunft noch effizienter zu machen oder mit welchen Flugobjekten wir womöglich morgen zur Arbeit fliegen werden. Ein virtuelles Stadtmodell lädt zu einer Reise in die Zukunft ein und historische Pläne zeigen, wie man sich die ideale Stadt in der Vergangenheit vorgestellt hat. An anderer Stelle kann man sein Haus der Zukunft gestalten oder den besten Standort für ein neu zu gründendes Unternehmen suchen.

Mehr Informationen: www.ms-wissenschaft.de

Der Treffpunkt für alle Gesundheitsberufe
Am 17. und 18. April 2015 findet in Dresden zum dritten Mal der Interprofessionelle Gesundheitskongress statt. Im historischen Deutschen Hygiene-Museum werden unter dem Motto "Viele Professionen – ein Patient!" zwei Tage lang aktuelle Fachthemen berufsgruppenübergreifend diskutiert. Erwartet werden rund 500 Kongressteilnehmer aus allen Gesundheitsberufen.

www.gesundheitskongresse.de/dresden/2015/

Verein zur additiven Fertigung in Dresden gegründet
Mit dem klangvollen Namen »AGENT-3D e.V.« wurde am 24.02.2015 ein Verein zur additiven Fertigung mit Sitz in Dresden gegründet. Die Vereinsgründung steht im Zusammenhang mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen seines Programms »Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovationen« geförderten, gleichnamigen Projekt »AGENT-3D: Additiv-Generative Fertigung – die 3D-Revolution zur Produktherstellung im Digitalzeitalter«.
Derzeit 62 Partner aus Industrie und Forschungseinrichtungen bilden hierbei eine strategische Allianz für Forschung, Innovation und Wachstum im Bereich der additiv-generativen Fertigung. „Die Vereinsgründung stellt ein wichtiges Element für die Steuerung und die strategische Ausrichtung der schlagkräftigen Forschungsallianz dar“, sagt Prof. Christoph Leyens vom Fraunhofer IWS Dresden, der das Forschungs-vorhaben koordiniert. Als Vorstandsvorsitzender wird er durch Dr. Janny Lindemann von der Firma GfE-FREMAT, Freiberg, und Herrn Martin Schäfer von der Siemens AG, Berlin, als Stellvertreter unterstützt. „Die Vereinssatzung sieht einen erweiterten Vorstand von bis zu 10 Mitgliedern vor, davon die Mehrheit aus der Wirtschaft. Hiermit wird deutlich, dass Innovationen für die Wirtschaft klar im Vordergrund von AGENT-3D stehen“, ergänzt Frau Dr. Lindemann. Der Verein AGENT-3D e.V. übernimmt außerdem Koordinations- und administrative Aufgaben und unterstützt bei der Pressearbeit. Er stellt darüber hinaus eine wichtige Vernetzungsplattform für die Mitglieder am Großforschungsvorhaben bereit.

Weitere Informationen: www.iws.fraunhofer.de und www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien/presseinformationen.html

Schloss Wackerbarth: Neues Mitglied von proDresden stellt sich vor
Seit dem 1. März 2015 ist Schloss Wackerbarth Mitglied des Wirtschaftsvereins proDresden e.V. Bereits zuvor hat sich das Unternehmen für die Förderung der mittelständischen Wirtschaft in der Region engagiert. Das Radebeuler Weingut steht für ein in Deutschland einzigartiges Ensemble aus barocker Schloss- und Gartenanlage, traditionsreicher Weinberglandschaft sowie moderner Wein- und Sektmanufaktur.

Schloss Wackerbarth liegt vor den Toren Dresdens, direkt in den Radebeuler Weinbergen. Mit seiner barocken Schloss- und Gartenanlage und den malerischen Weinbergen verzaubert das Weingut seit jeher seine Gäste: Schon der Hof des berühmten sächsischen Herrschers, Kurfürst August der Starke, feierte hier rauschende Feste. Heute begrüßt Sie an gleicher Stelle Europas erstes Erlebnisweingut.

Mit täglichen Genuss-Touren durch die moderne Wein- und Sektmanufaktur, einem eigenen Gasthaus sowie einer Vielzahl erlesener Veranstaltungen bringt Schloss Wackerbarth mehr als 190.000 Gästen pro Jahr den sächsischen Wein- und Sektgenuss mit allen Sinnen näher. Auf dem Weingut erfahren Sie, was über 850 Jahre Weinbautradition in Sachsen ausmachen und warum die Sekte der ältesten Sektkellerei Sachsens gerüttelt und nicht geschüttelt werden. Auch der gutseigene Markt ist ein wahres Paradies für Genießer: Hier können Sie täglich alle Weine und Sekte aus dem Hause Wackerbarth sowie viele weitere Wein-Accessoires erwerben oder sich geschmackvolle Geschenke individuell zusammenstellen lassen. Mit den erlesenen Präsenten von Schloss Wackerbarth verschenken Sie ausgesuchte Köstlichkeiten und ein Stück sächsische Lebenskultur – egal ob zur Weihnachtszeit oder zu einem anderen Anlass. Für einen besonderen Blickfang sorgen die individuell angefertigten Sonderausstattungen des Weinguts, bei denen Sie Ihr Unternehmen auf den ausgesuchten Sekten und Weinen aus dem Hause Wackerbarth präsentieren können.

Erleben Sie besondere, genussvolle Augenblicke im Reich der Sinne: Die stimmungsvolle, barocke Schloss- und Gartenanlage von Schloss Wackerbarth bildet den besonderen Rahmen für Ihr individuelles Event. Egal ob private oder geschäftliche Veranstaltungen, Sommerfeste, Kreativmeetings, spannende Weinproben, genussvolle Verkostungen oder prickelnde Feste – auf Schloss Wackerbarth wird jeder Besuch zu einem einmaligen, unvergesslichen Erlebnis.

Schloss Wackerbarth Schloss Wackerbarth Schloss Wackerbarth Schloss Wackerbarth

Neuheiten zum Oster-Sonderverkauf am 28.03.2015 und Geschäftseröffnung in Dresden
Vorstellung neuer Produkte im Fabrikverkauf am verkaufsoffenen Samstag am 28. März und Sektempfang am 17. April im neuen Dresdner Geschäft.

Auch wenn die Osterfeiertage unmittelbar bevorstehen, werden wir nicht nur Ostereier und Osterhasen präsentieren sondern vieles mehr. Unsere Gäste werden bekannte und neue Artikel in weiß und bunt vorfinden, vom beliebten Kaffeetopf bis zur exotischen chinesischen Figur, die kürzlich noch in Frankfurt als Messeneuheit bestaunt wurde. Wir hoffen, dass viele unsere zusätzliche Öffnungszeit am Samstag, den 28.03.2015, von 10:00 bis 18:00 Uhr nutzen werden, um der Manufaktur in Freital auf der Carl-Thieme-Straße 16 mal wieder einen Besuch abzustatten.

In Dresden haben wir ein zweites Geschäft eröffnet, im Kempinski Hotel Taschenbergpalais. Es gibt keinen schöneren Platz für ein Porzellangeschäft als direkt gegenüber der Porzellansammlung im Zwinger. Unsere Verkaufsberaterin Frau Klaus erwartet Sie am 27.04.2015 zwischen 16:00 und 19:00 Uhr zu einem kleinen Sektempfang.

Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden GmbH Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden GmbH

Berufsbildungswerk Sachsen feiert Richtfest an seiner Montessori-Grundschule in Dresden
Am 16. April 2015 feiert die Berufsbildungswerk Sachsen GmbH das Richtfest am Neubau der Montessorischule Kilaloma in Dresden.

Der 1. Spatenstich für den Neubau der Montessori-Grundschule (www.kilaloma-schule.de) wurde am 15. Oktober 2014 getätigt. Nunmehr steht der Rohbau und in wenigen Tagen beginnt der Innenausbau am neuen Schulgebäude. Der dreigeschossige Bau für 120 Kinder wird seinen Betrieb zu Beginn des Schuljahres 2015/16 aufnehmen. Das traditionelle Richtfest wird als Dank an die Bauarbeiter gefeiert. Ebenso wie beim Richtfest werden die Kinder der Schule wieder aktiv am Festakt mitwirken.

Mehr dazu im Internet: http://bit.ly/1AY2yO1.

montessorischule_dresden_richtfest_160415.jpg

Expense Reduction Analysts als Top-Consultant ausgezeichnet
Expense Reduction Analysts ist mit dem Siegel „Top-Consultant“ als eine der besten Beratungsfirmen für den Mittelstand ausgezeichnet worden. Grundlage der Auszeichnung ist ein Prüfverfahren unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dietmar Fink (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), in dem Kunden die Beratungsunternehmen nach Professionalität und Beratungsleistung bewertet haben.

Mehr Informationen: http://expensereduction.eu/de/analyst/torsten-schütze

Presseartikel-TOP-CONSULTANT-2014-2015.pdf

Rat vom Fachanwalt: Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeiterüberwachung
Die heimliche Überwachung eines Arbeitnehmers durch Detektiv ohne berechtigten Anlass ist rechtswidrig.

Nur bei einem auf Tatsachen beruhenden, konkreten Verdacht einer schweren Pflichtverletzung dürfen Arbeitgeber Detektive zur Kontrolle von Mitarbeitern einsetzen. Gravierende Pflichtverletzungen können nach einem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 19.02.2015 das Vortäuschen einer Krankheit oder Diebstähle sein. Im konkreten Fall bezweifelte ein Arbeitgeber die wochenlangen verschiedenen Krankheiten einer Mitarbeiterin und beauftragte einen Detektiv wegen des Verdachts der vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit mit der Überwachung der Mitarbeiterin. Das Gericht stellte fest, dass die Observation einschließlich heimlich gefertigter Aufnahmen rechtswidrig war. Der Arbeitgeber hatte nach Auffassung des Gerichts keinen berechtigten Anlass zur Überwachung.

Das BAG hat mit diesem Urteil der Überwachung von Beschäftigten enge Grenzen gesetzt.

Arbeitgeber haben häufig ein berechtigtes Interesse daran, ihre Mitarbeiter, teilweise heimlich, per Videokamera oder elektronischer Handy-Ortung zu überwachen, Telefonate mitzuhören oder E-Mails mitzulesen. Hierbei fallen jedoch oft das technisch Mögliche der Mitarbeiterkontrolle und das rechtlich Zulässige auseinander.

Diese rechtlichen Schranken zeigt Ihnen der Vortrag "Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeiterüberwachung" von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Christian Rothfuß am Donnerstag, 26.03.2015 um 19:00 Uhr in der

Kanzlei BSKP®
Fetscherstraße 29
01307 Dresden.

Um vorherige Anmeldung per Telefon unter 0351/318900 oder per E-Mail an horn.maria@bskp.de wird gebeten.